Home
Programm
Kontakt
Archiv
ViTeach 2021
Videotagung 2019
Videotagung 2017
#viteach22
Home
Programm
Kontakt
Archiv
ViTeach 2021
Videotagung 2019
Videotagung 2017
#viteach22
VIDEOS IN DER HOCHSCHULLEHRE – THEORETISCH, PRAKTISCH, GUT!
12.02.2019
Hochschule Worms
Begrüßung & Keynotes
Video-Pitch
Themen-Tracks
Diskussion 1: Empirie & Wirksamkeit videobasierter Lehre – Was wissen wir?
Evaluation des Einsatzes von Videos in Online-Kursen
Barbara Wagner & Tabea Heinz
, Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Wirksamkeit laborpraktischer Lehrvideos in einem naturwissenschaftlichen Grundpraktikum
Prof. Dr. Dirk Burdinski
, TH Köln, Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften, Campus Leverkusen
Projekt „digiRole“: Entwicklung und Evaluation eines videobasierten Prüfungstools zur Messung kommunikativer Fertigkeiten im Medizinstudium
Lina Behling
, JGU Mainz, Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung (ZQ)
Diskussion 2: Gut zu sehen – Das sind die Trends für die videobasierte Hochschullehre
Nachts um halb eins in die Bibliothek – und das von der Couch aus!
Tanja Klöpfel, Elisabeth Melchiors, Martina Ortenstein, Jens Weber
, Universitätsbibliothek Trier
PhiloCast: Produktion und Einsatz von Videos in der philosophischen Lehre
Dr. Jörg Noller
, Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl I für Philosophie
Patienteninformation durch studentische Videos. Lehrveranstaltung im Studiengang Physiotherapie – Technik und Therapie
Prof. Dr. Sven Karstens
, Hochschule Trier, FB Informatik; Therapiewissenschaft
Sind Noten ein belastbarer Faktor für die Wirksamkeit von videobasierter Lehre?
Dr. Andreas Osterroth
, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, Institut für Germanistik
Diskussion 3: Szenarien videobasierter Lehre
Academic Videoclipping als innovative Lehrmethode. Potentiale und Herausforderungen in der didaktischen Konzeption und Umsetzung
Ines Gottschalk
, inSTUDIESplus, Ruhr-Universität Bochum
VorleXung: Verbindung von Vorlesung und Übung in Physik durch experimentbezogene Videoanalyse-Aufgaben
Dr. Stefan Küchemann, Jun.-Prof. Dr. Pascal Klein, Prof. Dr. Jochen Kuhn
, TU Kaiserslautern, Fachbereich Physik – Didaktik der Physik
„How to … or how not to?“ Potenziale einer Kombination unterschiedlicher Videoarten für Methodenlehre im Blended Learning-Format
Maria Adam, Dr. Johanne Lefeldt, Jun.-Prof. Dr. Sarah Scholl-Schneider
, JGU Mainz, Institut Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft
Lernvideos – Alles eine Typ Frage. 11 Typen und Varianten von Lernvideos.
Dr. Sabine Hemsing
, Virtueller Campus Rheinland-Pfalz
Workshop: Einfach praktisch – Videos in die Hochschullehre integrieren A
Student generated content: Videoproduktion in der Lehre
Nina Oehler
, JGU Mainz, Zentrum für Audiovisuelle Produktion (ZAP)
Lernvideo Screencast: Von der Konzeption zur Produktion
Sébastien Arbour
, HS Worms
Impressionen