Es ist wieder soweit! Die ViTeach geht in die nächste Runde. Am 28. und 29. September 2022 findet die Online-Konferenz des Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) und des Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) zum Thema videobasierte Hochschullehre statt. In diesem Jahr wird sich alles um die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von interaktiven Videos in der Lehre drehen.
Interaktive Videos bieten einen innovativen Zugang zu Lerninhalten. Eine Erweiterung und Vernetzung von Inhalte in einem Video machen es den Nutzer*innen möglich, tiefgreifende Informationen direkt im Video abzurufen und bieten so aktive Handlungsoptionen. Die didaktischen Möglichkeiten eines Videos können durch Interaktivität erweitert werden und eine motivierende und aktivierende Gestaltung von Lern- und Lehrszenarien fördern.
Der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) und das Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) laden alle Lehrenden und Interessierten herzlich ein, an der Online-Konferenz teilzunehmen. Die Veranstaltung ist für alle Teilnehmenden kostenfrei.
We Film. We Learn. ViTeach.
Dr. Konrad Faber, Virtueller Campus Rheinland-Pfalz
Dr. Marc Göcks, Multimedia Kontor Hamburg
Michael Krons, Leitender Redakteur der Programmgeschäftsführung und Moderator bei Phoenix
Julian van Dieken, Filmemacher, Fotograf und E-Learning Produzent
Popcorntime! Bei unserer Kinopremiere zeigen wir Ihnen einen Zusammenschnitt der besten Videos, die wir im Zuge unseres Calls for Contribution von Lehrenden aus ganz Deutschland zugeschickt bekommen haben. Es wird also spannend!
Wir freuen uns auf Ihren Input! Deshalb bieten wir am ersten Tag unserer Konferenz einen Track für World Cafés. In diesem Beitrag stellen wir kurz das Konzept und das weitere Vorgehen vor.
Dr. des. Sabrina Gallner (PH Luzern)
Einsatzszenarien für Videos in der Hochschullehre
Stefanie Lietze und
Prof. Dr. Gerd Krizek (FH Technikum Wien)
Getting Started. Eigene Lehrvideos gestalten.
Prof. Raphael Zender (HU Berlin, GI-Arbeitskreis zu VR/AR-Learning)
VR/AR-Learning – Immersive Medien im Bildungskontext
Prof. Dr. Andreas Hebbel-Seeger (Macromedia HS)
Meta und das Metaversum – Warum nicht nur der größte Medienkonzern der Welt an VR und Mixed Reality glaubt
Die Themen der World Cafés werden am Tag der Veranstaltung gemeinsam festgelegt.
Pause
Leonhard Onken-Menke und Sebastian Olariu (MMKH)
VRLab – Umsetzung einer Virtual Reality-Laborumgebung
Die Themen der World Cafés werden am Tag der Veranstaltung gemeinsam festgelegt.
OpenTable und Abschluss in den einzelnen Tracks.
Dr. Jeanine Reutemann, Dozentin und Filmemacherin
Für diesen Track sind Beiträge zur Audiotechnik für die Erstellung von Videos in Planung. Mehr dazu in Kürze.
Werner Bogula (ARIC e.V.)
Automatische Contentgenerierung mit KI
Axel Dürkop und Stephan Dublasky (TU Hamburg)
KI und Video in der Hochschullehre: didaktische Potenziale und ethische Implikationen
Katrin Schröder und Jens O.Brelle (MMKH)
Let’s participate! Social Media Videos in der Wissenschaftskommunikation
Pause
Jan von Roth (MMKH)
Videoproduktion mithilfe von mobilen Geräten, KI-Generatoren und -Plattformen
Open Table mit den Referent*innen des Praxisteils in den einzelnen Tracks
Gestalten Sie mit uns die ViTeach 22!
Sie haben schon eigene Lehr- und Lernvideos produziert? Stellen Sie ihr Video bei unserer Kinopremiere vor und geben Sie den Teilnehmenden einen Einblick über die unterschiedlichen Einsatzszenarien von Videos in Forschung, Lehre, Weiterbildung und Studium.
Schauen Sie sich unser interaktives H5P-Video zur ViTeach 22 an.
Wir freuen uns, Ihre Videos auf der Online-Konferenz am 28. und 29.09.22 präsentieren zu dürfen. Die Veranstaltung wendet sich an alle, die sich für das Thema Videos in der Hochschullehre und für den Einsatz von Videos interessieren. Beteiligen können Sie sich bis zum 30.08.2022.
Sofern Sie sich mit einem Video oder auch mehreren Beiträgen beteiligen möchten, füllen Sie bitte das folgende Formular aus und klicken Sie auf „Absenden“. Wir werden uns danach mit Ihnen direkt in Verbindung setzen.
Alle mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.
Tim Wiegers
Meike Schmidt
Christopher Marx