Dr. Konrad Faber, Geschäftsführer des VCRP
Clemens Hoch, Minister für Wissenschaft und Gesundheit RLP
„Narrare humanum est“, alles ist Erzählung, alles ist Erlebnis.
Prof. Peter Gottschalk (Arte)
Stefanie Molitor (SWR)
Popcorntime! Bei unserer Kinopremiere zeigen wir Ihnen einen Zusammenschnitt der besten Videos, die wir im Zuge unseres Calls for Contribution von Lehrenden aus ganz Deutschland zugeschickt bekommen haben. Es wird also spannend!
Wir freuen uns auf Ihren Input! Deshalb bieten wir am zweiten Tag unserer Konferenz einen Track für Barcamp-Sessions und World Cafés. In diesem Beitrag stellen wir kurz das Konzept und das weitere Vorgehen vor.
Dr. David Graf:
Analoge «Khan Style Videos» erstellen – mit Smartphone, Stift und Papier»
Dr. Sabine Hemsing:
Lernvideo Typen: Die Typ Beratung für’s Home-Office
Dr. Daniela Janssen und Dr. Valerie Varney:
Is this the real life? Is this just fantasy? Mixed Reality in der Hochschullehre
Michael Feurstein:
Eine Einführung in die Anwendung von 360°-Video Technologie in der Hochschullehre (SEPA360)
Prof. Dr. Dirk Burdinski:
Einsatz und Wirkung von Lehrvideos im Inverted Classroom
Tim Wiegers:
Vom Homeoffice zum Homestudio. Tipps für bessere Videos aus den eigenen vier Wänden.
Come-Together Session in den Pausen-Lounges
Zum Beginn des zweiten Tages möchten wir ein kurzes Resümee über den ersten Tag unserer Konferenz geben. Außerdem gibt es eine kleine „Sneak Preview“ auf den Tag, der vor uns liegt.
Dr. Sandra Schön:
Videos als offene Bildungsressourcen (OER): Gute Gründe, Beispiele und Tipps
Alessandra Reß:
Durchs Kaninchenloch in den Audimax – Storytelling in Lehrkontexten
Ann-Kathrin Mertineit:
Videoerstellung für Chemie-Studierende
Prof. Klaus Knopper
Digitale Hörsäle und Treffpunkte, Videokonferenzen und Streaming mit nachhaltiger Open Source Software
Britta Ohler:
Barrierefreiheit in den digitalen Medien
Constanze Dada:
Auftritt & Wirkung: Kamerapräsenz in der Online Kommunikation