Beiträge 25

Dienstag, 23.09.2025

Prof. Dr. Frederike Masemann 
HAW Hamburg
10:15 – 10:55
Keynote
Mit intelligenten, kollaborativen und verantwortungsvollen Lehr-Lern-Formaten unsere Demokratie stärken

In der Keynote wird deutlich, warum und wie intelligente, kollaborative und verantwortungsvolle Lehr-Lern-Formate die Demokratie stärken können. Es wird ein Bezug hergestellt zwischen den Chancen der videobasierten Lehre, insbesondere von OER-Formaten, für einen faktenbasierten, informierten, gesellschaftlichen Diskurs. Hierbei wird ein besonderes Augenmerk auf partizipative Ansätze gelegt.

Kurzbiographie

Dr. Frederike Masemann ist seit 1.9.2021 Professorin für Journalistik und Kommunikationswissenschaft am Department Information. Zuvor lehrte sie für ein Jahr als Vertretungsprofessorin an der HAW Hamburg. Seit über 15 Jahren arbeitet Dr. Frederike Masemann als Unternehmensberaterin an der Schnittstelle von Wirtschaft, Politik, Medien und Gesellschaft. Ihre Beratungsexpertise umfasst die Strategieentwicklung und -umsetzung zur erfolgreichen politischen Positionierung und Kommunikationsarbeit sowie die Management-Themen Führung, Transformation und Kulturwandel. Die von ihr konzipierten und durchgeführten Führungskräftetrainings nutzen aktuelle Erkenntnisse der Neurowissenschaft, Verhaltensökonomie und Wirtschaftspsychologie. Zu ihren Kunden gehören Dax-Konzerne, KMUs und Startups genauso wie öffentliche Institutionen, Stiftungen, Verbände und NGOs. 

Ursi Zeilinger
SWR
10:55 – 11:35
Keynote
 
Medien im Bildungsalltag neu denken: Interaktiv. Kreativ. Wirksam.
Ob Erklär-Clip, Podcast oder Lerngame – welche Formate fördern nachweislich Motivation und Kompetenzerwerb? Und wie lassen sich Inhalte visuell und narrativ so gestalten, dass sie Lernende wirklich erreichen? In dieser Keynote nehmen wir Sie mit auf eine inspirierende Reise durch innovative Medienformate, wie sie auf planet schule zur Verfügung stehen. Wir zeigen, welches Potenzial sich daraus für die Unterrichtsgestaltung ergibt – und wie kreative Medien einen nachhaltigen, motivierenden Lernprozess unterstützen können.
Kurzbiographie

Ursi Zeilinger ist seit vielen Jahren beim SWR tätig. Dort kümmert sie sich vor allem um „Planet Schule“. Planet Schule unterstützt Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte beim Lernen und Lehren mit Filmen und Lernspielen (Serious Games, Apps und XR). Zusammen mit ausführlichen Hintergrundinfos, didaktischen Materialien und Arbeitsblättern, bekommen die Teilnehmenden tolle Lernpakete und modernen Lerncontent für alle Klassenstufen, Fächer und Schularten.

Prof. Dr. Malte Persike
RWTH Aachen
11:50 – 12:30
Beitrag
Track 1: Personalisierung durch
KI & Avatare
KI-Avatare für die Hochschullehre – Einsatzfelder, Effekte, Evidenz.

2025 ist das Jahr, in dem generative KI-Tools für die Audio- und Videoproduktion eine Ausgabequalität erreicht haben, die auf den ersten Blick von realen Aufnahmen nicht mehr zu unterscheiden ist. Insbesondere gilt dies für KI-Avatare, also KI-generierte Abbilder von Menschen, die zunehmend Einsatz in der Hochschullehre finden. Der Vortrag stellt einen praxisnahen Ordnungsrahmen für KI-Avatare vor, demonstriert wesentliche Einsatzszenarien und gibt einen Überblick der zu erwartenden Effekte und erster empirischer Evidenz zur Wirksamkeit von KI-Avataren in Lernvideos.

Kurzbiographie

Prof. Dr. Malte Persike ist Wissenschaftlicher Leiter des Centers für Lehr- und Lernservices (CLS) der RWTH. Er wurde mit Auszeichnung zum Dr. phil. für seine experimentalmethodische Grundlagenarbeit promoviert. Seine Habilitation befasste sich mit Prozessen der menschlichen Informationsverarbeitung und Entwicklung psychosozialer Funktionen. Er erhielt 2012 den ars legendi Preis für exzellente Lehre in den Sozialwissenschaften. Vor der Übernahme der Leitung des CLS war er Projektmanager in verschiedenen Projekten zur Entwicklung und Implementierung innovativer Lehr- und Lernkonzepte im tertiären Bildungsbereich. Er tritt im gesamten deutschsprachigen Raum als Keynotespeaker zu Themen des digitalen Lehrens, Lernens und Prüfens sowie der datengestützten Verbesserung von Lernkontexten auf. Er ist Kernteammitglied im Hochschulforum Digitalisierung und im Auftrag der DFG als Vorsitzender der AG Digitales Lehren, Lernen und Vernetzen der Schwerpunktinitiative Digitale Information der deutschen Wissenschaftsorganisationen tätig. Seine Forschungsthemen umfassen die evidenzbasierte Wirkungsforschung im Hochschulwesen sowie Learning Analytics zur Optimierung von Lehr-/Lernprozessen. Er ist Experte für digitales Lehren, Lernen und Prüfen sowie die datengestützte Verbesserung von Lernkontexten.

 
Jan von Roth

Jan von Roth
Multimedia Kontor Hamburg
12:30 – 13:10
Beitrag
Track 1: Personalisierung durch

KI & Avatare

Hello, it‘s me! – Einen digitalen Zwilling (Avatar) mit KI-Tools für die videobasierte Lehre erstellen

In diesem Kurzinput erfahren Sie, wie Sie mithilfe von KI-Tools Ihren eigenen digitalen Zwilling, einen Avatar, erstellen und für Ihren videobasierten Unterricht nutzen können. Die Erstellung von Lehrvideos mit einem KI-generierten Avatar kann eine effektive Methode sein, um automatisiert ansprechende und personalisierte Lerninhalte zu erstellen.

Der Kurzinput ist ideal für Einsteigerinnen und Einsteiger, die sich mit der Erstellung von digitalen Zwillingen vertraut machen möchten.

Themen:
• Kurze Einführung zur Videoproduktion mit KI-Tools
• Erstellung eines digitalen Zwillings bzw. Avatars mit KI-Tools

Ablauf:
25 Minuten Vortrag
5 Minuten Austausch

Kurzbiographie

Jan von Roth ist Absolvent der Kunsthochschule für Medien Köln im Bereich Film/Fernsehen und war anschließend als freier Regisseur, Creative Producer und Editor in der Dokumentar- und Werbefilmproduktion tätig.
Seit 2017 leitet er die Medienproduktion im Multimedia Kontor Hamburg. Dort ist er verantwortlich für er die Beratung und Betreuung von Medienproduktionen sowie die Qualifizierung von Hochschulangehörigen der sechs staatlichen Hamburger Hochschule.

Denise Konrad & Marius Tietjens
Kühne Logistics University Hamburg
11:50 – 12:30
Beitrag
Track 2: Technik-Treff
Hochwertig. Modern. Innovativ. Live.
Welche Technik steckt hinter moderner Hochschullehre? In dieser Session geben wir einen exklusiven Einblick in das Studio-Setup der Kühne Logistics University.
Wir streamen direkt aus unserem eigenen KLU-Studio und zeigen live, wie wir professionelle Content-Produktionen für die Lehre umsetzen: Vom Greenscreen über Kamera- und Lichttechnik bis hin zu Set-ups für Lehrvideos, Podcasts und Live-Lectures. Darüber hinaus geben wir einen Ausblick auf innovative Erweiterungen, die wir bereits erproben – darunter Virtual-Reality-Formate für immersive Lernszenarien und KI-gestützte Tools zur Content-Generierung.
Die Session ist bewusst praxisnah gestaltet: Statt eines klassischen Vortrags gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen und in den offenen Austausch zu gehen. Die Teilnehmenden erleben so hautnah, wie ein modernes Hochschul-Studio funktioniert – und wie hochwertige Produktionstechnologie die Lehre technisch auf ein neues Niveau hebt.
Kurzbiographie
Denise Konrad ist Head of Digital & Organisational Development an der Kühne Logistics University in Hamburg. Ihr Schwerpunkt liegt auf der digitalen Transformation der Hochschule – mit besonderem Fokus auf Prozessmanagement, Digitalisierung und den Einsatz innovativer Technologien. Sie verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich E-Learning und der Digitalisierung der Lehre, die sie heute vor allem in beratender Funktion einbringt. Mit ihrer Arbeit verbindet sie strategische Organisationsentwicklung mit praxisnaher Umsetzung und gestaltet so die digitale Zukunft der Universität maßgeblich mit.
 
Marius Tietjens arbeitet als Medientechniker an der Kühne Logistics University mit langjähriger Erfahrung in Ton-, Video- und Lichttechnik. Vor und während seines Studiums war er als gelernter Veranstaltungstechniker tätig – insbesondere für Theaterproduktionen, Tourneen und Konzerte. Während der Corona-Pandemie war er maßgeblich an der Digitalisierung seines Fachbereichs beteiligt und produzierte Lehrveranstaltungen im Videoformat. Im Rahmen seines Studiums an der Universität Hamburg gab er Statistik-Tutorien im Fachbereich Soziologie und beschäftigt sich intensiv mit quantitativer Sozialstatistik.
Theo Renaud
Universität Bayreuth
Paul Dölle
Universität Bayreuth
12:30 – 13:10
Beitrag
Track 2: Technik-Treff
Das One-Button-Recording-Studio der Universität Bayreuth

Mit dem Videostudio des Zentrums für Hochschullehre an der Universität Bayreuth steht Lehrenden eine niedrigschwellige „One Button“-Lösung zur Verfügung, mit der Lehrvideos ohne technische Vorkenntnisse produziert werden können. Herzstück ist ein Setup aus Greenscreen, Atem Mini Videomischpult und Streamdeck, über das Licht, Szenarien und Teleprompter intuitiv gesteuert werden. Trotz geringem Budget ermöglicht das Studio eine professionelle Qualität und eröffnet Lehrenden neue didaktische Einsatzmöglichkeiten – von kurzen Erklärvideos bis hin zu komplexeren Lehrformaten. Der Beitrag stellt die technischen Besonderheiten vor, geht aber vor allem auf die Praxis- und Nutzungserfahrungen ein: Welche Hürden gibt es? Wie verändert die Lösung die Medienpraxis der Lehrenden? Und wie lässt sich das Konzept auf andere Hochschulen übertragen?

Kurzbiographie

Theo Renaud und Paul Dölle stellen Ihnen die Funktionen und Abläufe vor.

Theo Renaud war von 2019 bis 2024 am Zentrum für Hochschullehre der Universität Bayreuth tätig, zuletzt als Didaktiker im Projekt „Raum frei für XR in der Lehre“. Zuvor leitete er das MOOC-Projekt der Universität als Head of Media Design. Heute arbeitet er als freier Medien- und Didaktikexperte und unterstützt das ZHL weiterhin regelmäßig in Projekten.

Paul Dölle arbeitet am Zentrum für Hochschullehre (ZHL) der Universität Bayreuth mit Schwerpunkt auf KI-gestützten Lehr- und Prüfungsformaten sowie digitaler Didaktik. Er verantwortet das Videostudio, betreut Lehrende bei Videoprojekten und leitet die Ausbildung der E-TutorInnen, mit dem Ziel, mediengestützte Lehre praxisnah und niedrigschwellig zu ermöglichen.

Franz Vergöhl
HCU Hamburg
Ronny Röwert

Digital Learning Campus SH (DLC)

13:50 – 14:30
Beitrag
Track 3: (Video-)Podcast & Social Media

Update Hochschule: Mitmach-Podcast trifft Multi-Channel-Marketing

Franz Vergöhl und Ronny Röwert präsentieren am Beispiel ihres Podcasts „Update Hochschule“ innovative Ansätze zur Verbindung verschiedener Medienformate. Sie zeigen, wie Video-Kurzinterviews, Social-Media-Kampagnen und Community-Aktionen für Lehrende und Studierende das ursprüngliche Audio-Format in vernetzte Medienwelten einbetten. Der Beitrag demonstriert praktische Multi-Channel-Strategien, die aus einem klassischen Podcast ein interaktives Mitmach-Format machen. Besonderer Fokus liegt auf der gezielten Nutzung von Videoformaten zur Community-Aktivierung und der erfolgreichen Integration verschiedener digitaler Kanäle im Hochschulkontext.

Kurzbiographie

Franz Vergöhl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HafenCity Universität Hamburg im Projekt SDG-Campus und promoviert an der Leuphana Universität Lüneburg zu partizipationsförderlicher Hochschullehre. Er engagiert sich für eine zukunftsfähige Bildung, die Nachhaltigkeit, Partizipation und digitale Innovation zusammendenkt. Als Co-Host des Podcasts *Update Hochschule* spricht er mit interessanten Menschen, die Hochschule voranbringen und neue Wege in der Lehre erkunden.

Dr. Ronny Röwert leitet die Geschäftsstelle des Digital Learning Campus SH (DLC), der aus einer digitalen Lern- und Kollaborationsplattform zu Future Skills sowie physischen Lernorten in ganze Schleswig-Holstein besteht, die über eine Lernplattform vernetzt sind. Zuvor verantwortete er Transformationsprojekte im Kontext digitaler Bildung bei CHE Consult, Kiron Open Higher Education, Stifterverband und der Technischen Universität Hamburg. Zusammen mit Franz Vergöhl co-hostet er den Podcast *Update Hochschule*.

Andreas Hebbel-Seeger
Prof. Dr. Andreas Hebbel-Seeger
Macromedia Hochschule
14:30 – 15:10
Beitrag
Track 3: (Video-)Podcast & Social Media

Vom BoardCast zu NotebookLM – Eine kurze (persönliche) Geschichte von VideoPodcasts in der Lehre

Was persönlich als experimentelles Lehrformat begann, hat sich längst zu einem Medium mit globaler Reichweite entwickelt: der (Video-)Podcast. Am Beispiel eigener Projekte wird in dem hier zur Rede stehenden Beitrag beleuchtet, wie sich Produktion, Kommunikation und Rezeption von (Video-)Podcasts im Hochschulkontext verändert haben.


Im Mittelpunkt steht dabei nicht nur der technologische Wandel, von in der realen Welt inszenierten Inhalten und manuell geschnittenen Clips bis hin zu KI-generierten Visualisierungen, sondern auch die Frage, wie sich das Rollenverständnis von Lehrenden und die Anforderungen an die Medienkompetenz aller Beteiligten verschoben haben. Der Beitrag versteht sich mithin als medienpädagogische Spurensuche und als Einladung, (Video-)Podcasts nicht nur als Lehr- und Lerntool, sondern (auch) als kulturelle Praxis zu begreifen.

Kurzbiographie

Andreas Hebbel-Seeger ist Professor für Medienmanagement am Campus Hamburg der Hochschule Macromedia. Sein Schwerpunkt in Forschung und Lehre liegt auf der Nutzung digitaler Medien zu Lehr-, Lern- und Marketingzwecken.

Aktuell ist er beteiligt an einem BMBF-geförderten Forschungsverbundprojekt zur Nutzung von Videotechnologien im Kontext forschenden Lernens unter Crowd-Bedingungen im Themenfeld der Nachhaltigkeit und engagiert sich für immersive Medien in der Hamburger Standortinitiative „NextReality.Hamburg“.

Nele Hirsch
Nele Hirsch
eBildungslabor
13:50 – 15:10
Beitrag
Track 4: OER, Videoproduktion & Reusability

Aneignung als offene Bildungspraxis im Kontext von KI

Mit generativen KI-Modellen sind OER nicht hinfällig, sondern gewinnen sogar an Bedeutung. Aus Perspektive des Lernens wird vor allem Remix und Resusability als Form der Aneignung im Rahmen einer offenen Bildungspraxis hierfür wichtiger. Was damit gemeint ist und wie es funktioniert, erfährst du in diesem Impuls.

Kurzbiographien

Nele Hirsch ist Pädagogin in dem von ihr gegründeten eBildungslabor. Sie unterstützt und berät Schulen, Hochschulen, Einrichtungen der Erwachsenenbildung und zivilgesellschaftliche Organisationen bei der Gestaltung von guter Bildung in einer zunehmend digital geprägten Gesellschaft. Weitere Informationen: https://ebildungslabor.de

Andreas Hebbel-Seeger
Prof. Dr. Andreas Hebbel-Seeger
Macromedia Hochschule
15:20 – 16:00
Keynote
 

„Echt jetzt?!“ – Wie generative KI-Tools die Nutzung von Video in Lehre und Forschung verändern

Die Nutzung von Videotechnologien in Forschung und Lehre hat sich an Hochschulen und Universitäten nicht erst seit Corona habituiert. Insbesondere die im Zuge der technologischen Entwicklung zunehmende Trivialisierung von Produktions- und Distributionsmitteln hat hieran einen entscheidenden Anteil. KI-gestützte Tool stellen in diesem Prozess eine weitere Evolutionsstufe dar. Noch nie war es derart einfach Content aufzunehmen, zu bearbeiten oder Bewegtbilder ganz unabhängig einer Abbildung zu generieren und/oder zu manipulieren. Doch mit der wachsenden Verfügbarkeit von KI-gestützten Tools verändern sich nicht nur die technischen Möglichkeiten der Medienproduktion, sondern auch die kommunikativen Grundlagen videobasierter Lehre und Forschung.
Der Vortrag nimmt diese Entwicklung zum Anlass, um zu fragen, ob die durch KI unterstütze Medienproduktion als Treiber einer zukunftsweisenden Lehre und Forschung verstanden werden kann oder ob im Gegenteil allein schon die Verfügbarkeit von KI-Tools zu Unsicherheiten führt und Misstrauen erzeugt. Denn je einfacher es wird, Inhalte zu manipulieren oder künstlich zu generieren, desto drängender wird die Frage nach der Authentizität, der Transparenz und letztlich auch dem Vertrauen in (bewegt-)bildbasierte Kommunikation insbesondere im akademischen Kontext.

Im Zentrum steht daher die ambivalente Rolle von KI in der Videoproduktion. Auf der einen Seiten helfen KI-Tools Aufwände zu reduzieren sowie neue kreative und inklusive Potenziale zu erschließen. Auf der anderen Seite sind mit der bloßen Verfügbarkeit von Tools dieser Provenienz Unsicherheiten hinsichtlich Herkunft, Intention und Echtheit des Gezeigten verbunden. Nicht nur Deepfakes, sondern auch subtile Formen der Intransparenz (nicht zuletzt eine unreflektierte und/oder nicht gekennzeichnete KI-Nutzung) stellen etablierte Vorstellungen von Sichtbarkeit, Expertise und Verantwortung infrage.

Der Vortrag plädiert für einen bewussten, reflektierten Umgang mit KI-gestützter Videoproduktion, der Vertrauen nicht als gegeben voraussetzt, sondern als etwas begreift, das durch medienethische Haltung, Transparenz und neue Formen der Medienkompetenz aktiv gestaltet werden muss.
Kurzbiographie

Andreas Hebbel-Seeger ist Professor für Medienmanagement am Campus Hamburg der Hochschule Macromedia. Sein Schwerpunkt in Forschung und Lehre liegt auf der Nutzung digitaler Medien zu Lehr-, Lern- und Marketingzwecken.

Aktuell ist er beteiligt an einem BMBF-geförderten Forschungsverbundprojekt zur Nutzung von Videotechnologien im Kontext forschenden Lernens unter Crowd-Bedingungen im Themenfeld der Nachhaltigkeit und engagiert sich für immersive Medien in der Hamburger Standortinitiative „NextReality.Hamburg“.